Schlüssel für die Gattung Pyrrhalta und verwandte Gattungen / Geltungsbereich: Japan
Die hier aufgeführten Arten wurden in der Vergangenheit teils zwischen diversen Gattungen hin und her verschoben, so dass es einfacher erscheint, einen Schlüssel zu schreiben, der sie gemeinsam behandelt. Konkret enthält dieser Schlüssel die japanischen Arten, die folgenden Gattungen zugeordnet werden/wurden:
Literatur:
Keine Informationen habe ich über:
1 | Epipleuren der Flügeldecken höchstens im basalen Viertel deutlich. Halsschild fast quadratisch. Fühler schlank, das 2. Glied länglich, aber nur 1/3 mal so lang wie das 3.. 5,8-8,0mm. Auf Fagus crenata. Monotypische Gattung. Nur in Japan, und dort auf allen Hauptinseln (Hokkaido auch?). → Chujoa uetsukii , ウエツキブナハムシ |
||
1* | Epipleuren der Flügeldecken auf mindestens der Hälfte der Länge deutlich. Seitenrand des Halsschild etwas gerundet oder gebogen. | 2 | |
2 | Scheibe des Halsschilds mit einem breiten kahlen Fleck in der Mitte. → Gattung Galerucella |
3 | |
2* | Scheibe des Halsschild vollständig behaart, aber manchmal der vordere Rand und die Seitenränder kahl. | 6 | |
3 | Nahtspitze der Flügeldecken stumpf bis gerundet. | 4 | |
3* | Nahtspitze der Flügeldecken eckig oder scharf, leicht Mucro-artig ausgezogen. (Bemerkung: Meiner Meinung nach ist die Ausbildung der Flügeldeckenspitze kein sicheres Merkmal. Vergl. dazu mein Bild von Galerucella nipponensis.) | 5 | |
4 | Nahtwinkel der Flügeldecken stumpf. Fühler ziemlich schlank, das 7.-10. Glied meist mehr, zumindest aber fast doppelt so lang wie breit. Fühler schwarz, die basalen Glieder heller. Rotbraun, jede Flügeldecke mit einem schlecht begrenzten, pechschwarzen Streifen, der an der Schulter beginnt und bis zur Spitze reicht. 3,7-5,2mm. Ganz Ostasien, in Japan überall. (Galerucella distincta → Galerucella (Galerucella) grisescens , イチゴハムシ |
)||
4* | Nahtwinkel der Flügeldecken fast rechteckig. Fühler kräftiger, das 7.-10. Glied weniger als oder nur halb so lang wie breit. Scheitel, Fühler, Halsschild, Mittel- und Hinterbrust sowie Flügeldecken größtenteils schwarz, nur der Vorderkopf, der Vorder- und die Seitenränder der Flügeldecken und das Abdomen rötlich-braun. Beine rötlich-braun, Tarsen und Außenseite der Schienen schwarz. 4,8-6,0mm. Ostasien, nach Süden bis Taiwan. → Galerucella (Galerucella) nipponensis , ジュンサイハムシ |
![]() | |
5 | Basale Hälfte der Halsschilds spärlich und undeutlich punktiert, sein Basalrand in der Mitte deutlich ausgerandet. Körper braun, Scheitel, Fühler und USeite schwärzlich. Ca. 5,0mm. Japan (Honshu). → Galerucella (Galerucella) ozeana , オゼタデハムシ |
||
5* | Basale Hälfte des Halsschilds an den Seiten mit ziemlich starker und dichter Punktierung, der Basalrand in der Mitte nur undeutlich ausgerandet oder fast ganz gerade. Körper schwärzlich, Clypeus und Halsschild meist heller. 5,3-6,0mm. Japan (Honshu). → Galerucella (Galerucella) ohkurai , オオクラヒゲナガハムシ |
||
6 | Flügeldecken mit charakteristischem Streifenmuster (s. Abb.). Klein, bis 4,3mm. An Ambrosia artemisiifolia. Der ursprünglich aus Nordamerika stammende Käfer ist inzwischen mit seiner Nahrungspflanze in ganz Eurasien verbreitet. In Japan zumindest auf allen Hauptinseln. → Ophraella communa ブタクサハムシ |
![]() | |
6* | Flügeldecken anders, ev. auch mit Streifen, diese aber breiter und und anders angeordnet. Mindestens 4,0mm, meist größer. | 7 | |
7 | Fühler robust, das 5. bis 10. Glied bis 2 mal, höchstens 3 mal so lang wie breit. | 8 | ![]() |
7* | Fühler schlank, das 5. bis 10. Glied mehr als 3 mal so lang wie breit. | 15 | ![]() |
8 | Umriss der Flügeldecken gedrungener, bis zur Spitze deutlich konvex. | 9 | |
8* | Umriss der Flügeldecken länglich, an den Seiten oft parallel, in der Regel weniger stark konvex. | 12 | |
9 | Epipleuren der Flügeldecken nur auf 2/3 der Länge der Flügeldecken deutlich. Mitte des Scheitels und des Halsschild, sowie das Schildchen, die Schienen, Tarsen und die Schenkel auf der Oberseite der Spitze schwarz oder schwärzlich. Fühler fast ganz schwarz. 5,2-5,3mm. Nur von einem Exemplar aus der Präf. Kanagawa bekannt. → Pyrrhalta kawashimai , カワシマケブカハムシ |
||
9* | Epipleuren der Flügeldecken auf mehr als 3/4 der Länge der Flügeldecken deutlich. | 10 | |
10 | Abdomen ganz schwarz. Basalrand des Halsschild an den Seiten schwarz gerandet. Kopf schwarz, Stirnhöcker dunkelrot. Fühler schwarz mit ein oder zwei hellen Basalgliedern. Halsschild, Schildchen und Flügeldecken rötlich braun, nur der Basalrand des Schildchens verdunkelt. Bauch und Schenkel schwarz, Schienen und Tarsen rötlich. 5,2-6,0mm. Honshu, Shikoku. (Tricholochmaea takeii, Lochmaea takeii) → Pyrrhalta takeii |
||
10* | Abdomen gelb oder rötlich. Basalrand des Halsschild an den Seiten stumpf abgestutzt. Kleiner als 5mm. | 11 | |
11 | Epipleuren der Flügeldecken bis zur Spitze deutlich. Oberseite ganz gelbbraun. Fühler, vor allem auf der Oberseite, dunkelbraun. 4mm. Hokkaido, Honshu. → Pyrrhalta konishii , コニシケブカハムシ |
||
11* | Epipleuren der Flügeldecken nicht bis zur Spitze deutlich. Oberseite größtenteils rötlich bis rotbraun, Schildchen schwarz, oft auch Halsschild in der Mitte oder ganz schwarz. Kopf, Mittel- und Hinterbrust, sowie Beine in der Färbung variabel, meist aber von rötlicher Grundfärbung und in verschiedenem Ausmaß mit Schwarz durchsetzt. Fühler meist schwarz, manchmal bis zu 4 oder 5 Basalglieder hell. 3,0-5,0mm. (Tricholochmaea semifulva, Tricholochmaea modesta → Pyrrhalta semifulva , アカタデハムシ |
)
![]() | |
12 | 3. Fühlerglied so lang oder etwas kürzer als das 4. | 13 | |
12* | 3. Fühlerglied viel länger als das 4. | 14 | |
13 | Flügeldecken dunkel rötlich-braun, Naht und Seitenrand schwarz. Unterseite schwarz. Beine, der vordere Teil des Kopfes und der Halsschild dunkel rötlich-braun. Halsschild mit drei schwarzen Flecken. 4,2mm. Honshu, Südchina. (Pyrrhalta nigromarginata) → Xanthogaleruca nigromarginata , クロヘリウスチャハムシ |
||
13* | Flügeldecken dunkel rötlich-braun, mit schwarzem Humeralmakel und schwarzem Seitenstreifen auf derselben Höhe wie die Schultern. Braun, Hinterbrust und Abdomen größtenteils schwarz. Kopf mit einem braunen Fleck auf dem Scheitel, Stirnhöcker schwarz. Fühler schwarz. Halsschild mit einem großen schwarzen Fleck in der Mitte und einem Paar breiter schwarzer Streifen nahe des Seitenrandes. Beine schwärzlich, Schenkel und basale Teile der Schienen rötlich-braun. 6,5mm. (Pyrrhalta maculicollis) → Xanthogaleruca maculicollis ニレハムシ |
![]() | |
14 | Epipleuren der Flügeldecken an ihren Enden nicht deutlich. Braun, Teile des Scheitels, die Mitte des Halsschild, Schildchen, Schultern, Mittel- und Hinterbrust sowie das erste bis dritte (sichtbare) Segment und die Mitte des vierten schwärzlich. Fühler schwarz, die basalen Teile der Fühlerglieder mehr oder weniger bräunlich. 5,0mm. Ganz Eurasien, in Japan auf Hokkaido und Honshu. (Pyrrhalta lineola) → Galerucella (Neogalerucella) lineola , ハシバミハムシ |
||
14* | Epipleuren der Flügeldecken bis an die Enden deutlich. Braun, Teile des Scheitels, Fühler außer die ersten beiden Glieder, Mitte des Halsschild, Schildchen und ein breiter Streifen von den Schultern bis in den Subapikal-Bereich der Flügeldecken, die Unterseite der Nittel- und Hinterbrust und die ersten drei Abdominalsegemente schwärzlich. 4,2mm. (In einigen Fällen sind die Fühler bis auf die ersten drei oder vier Glieder, die Schultern und die Unterseite der Mittel- und Hinterbrust schwärzlich, 4,0mm.) Ganz Eurasien, in Japan auf Hokkaido und Honshu. (Pyrrhalta calmariensis) → Galerucella (Neogalerucella) calmariensis , ミソハギハムシ |
||
15 | Spitze des Schildchen abgerundet, mehr oder weniger dreieckig. Braun, Fühler außer die ersten 3-4 helleren Glieder rotbraun. Die Flügeldecken oft grünlich. 4,0-4,8mm. Amami-Oshima, Okinawa-jima. → Pyrrhalta yasumatsui ヤスマツケブカハムシ |
||
15* | Spitze des Schildchen abgestutzt, dadurch trapezförmig. Größer als 5,5mm. | 16 | |
16 | Punktierung der Flügeldecken sehr fein und weitläufig. | 17 | |
16* | Punktierung der Flügeldecken ziemlich stark und dicht. | 19 | |
17 | Epipleuren der Flügeldecken zur Spitze hin nicht verschmälert, die basalen und die subapikalen Teile fast gleichbreit. (Dies ist tatsächlich ein sehr auffälliges Merkmal. Die Epipleuren hinten sind sehr auffällig und stark vertieft und in der Regel auch von oben als breiter Rand zu erkennen.) Gelbbraun. Apikaler Teil der Schenkel, Oberseite der Tibien und Tarsen in verschiedenem Ausmaß verdunkelt. Fühler schwärzlich, die basalen 1/6 bis 1/4 der Fühlerglieder hell. Ein breiter Streifen nahe an den Seitenrändern des Halsschild und manchmal ein kleiner Fleck in der Mitte der Basis, sowie ein Humeeralfleck auf den Flügeldecken schwarz. 7,0-8,2mm. Ganz Japan. → Pyrrhalta esakii , エグリバケブカハムシ |
![]() | |
17* | Epipleuren der Flügeldecken zur Spitze hin verschmälert. | 18 | |
18 | 3. Fühlerglied mehr als doppelt so lang wie das 2.. Ein breiter Streifen nahe der Seitenränder des Halsschild, und ein kleiner Fleck in der Mitte der Basisi, sowie ein Schulterfleck der Flügeldecken schwarz. 5,8-6,8mm. Ostasien bis weit in den Süden, ganz Japan bis nach Okinawa. (Galerucella lineatipes, Pyrrhalta humeralis → Pyrrhalta lineatipes , サンゴジュハムシ |
![]() | |
18* | 3. Fühlerglied 1,5 mal so lang wie das 2.. Halsschild und Flügeldecken wie oben. Ganz Ostasien, in Japan auf allen Hauptinseln. (Galleruca annulicornis) → Pyrrhalta annulicornis , ブチヒゲケブカハムシ |
||
19 | Flügeldecken dunkelgrün mit Kupferglanz bis schwärzlich. Vorderer Teil des Kopfes, Thorax, basale 2/3 der Schenkel und das Abdomen gelbbraun. Halsschild mit drei schwärzlichen Flecken. 8,0mm. Ostasien, in Japan auf allen Hauptinseln. → Pyrrhalta fuscipennis , イタヤハムシ |
||
19* | Flügeldecken ganz orangebraun. | 20 | |
20 | Flügeldecken ohne Längsrippe entlang des Seitenrands. Gelbbraun. Fühler und Schienen schwärzlich. 7,5-8,0mm. Japan außer Hokkaido, sowie Zentralchina. → Pyrrhalta tibialis , エノキハムシ |
![]() | |
20* | Flügeldecken mit einer deutlichen Längsrippe entlang des Seitenrands. (Ich selber konnte auf den Flügeldecken keine Längsrippe erkennen. Die Arten sind aber leicht an der Färbung zu unterscheiden.) |
21 | |
21 | Flügeldecken runzlig punktiert, aber die Punkte relativ seicht. Schwarz, basaler Teil des Halsschild und die ganzen Flügeldecken gelbbraun. 7,5mm. Japan, auf allen Hauptinseln. (Pyrrhalta seminigra) → Xanthogaleruca seminigra , カエデハムシ |
![]() | |
21* | Flügeldecken deutlich und dicht punktiert, die Durchmesser der Punkte fast so groß wie die Zwischenräume, die Punkte ziemlich tief. Gelblich bis rötlich braun. Fühler, Schienen, Tarsen, Spitze der Schenkel, ein Makel auf dem Scheitel, die Seitenteile des Halsschild, eine Makel vor dem Schildchen und die Schultern der Flügeldecken schwarz. 7,0-8,0mm. Nur auf einigen südlichen Inseln. (Pyrrhalta issikii, Issikia issikii, Pyrrhalta nigricornis → Menippus issikii , アマミウスバハムシ |
)